
🎾 Spiel dich frei!
5 mentale Strategien, um dein bestes Tennis im Match zu spielen – fokussiert, ruhig & selbstbewusst
Viele Tennisspieler:innen kennen das:
Im Training klappt alles – aber im Match ist plötzlich alles anders. Nervosität, Unsicherheit oder Angst vor Fehlern blockieren das eigene Potenzial. Die gute Nachricht: Mentale Stärke ist trainierbar.Hier sind 5 bewährte Strategien, die dir helfen, dein bestes Tennis im Match zu zeigen – nicht nur im Training.
🧠 1. Das „Zwei-Mindsets“-Modell verstehen
Trainingstennis ≠ Match-Tennis
Im Match übernimmst nicht nur du die Kontrolle – auch dein innerer Kritiker mischt sich plötzlich ein. Statt frei zu spielen, analysierst du, grübelst, bewertest.
Lösung:
- Akzeptiere: Nervosität ist normal und nicht gefährlich
- Schalte bewusst in den „Spieler-Modus“: Fokus auf Ball, Bewegung, Taktik – nicht auf Bewertung
- Übe im Training den Matchzustand (z. B. durch „Zählspiele“ mit Druck)
🌬️ 2. Nutze Atmung als Anker für Fokus & Ruhe
Der einfachste Weg, aus dem Kopf in den Körper zu kommen
- Zwischen Punkten: 3 tiefe Atemzüge – Nase ein, Mund aus
- Fokus beim Ausatmen auf das Wort: „Ruhe“ oder „Vertrau“
- Beim Return oder Aufschlag: einatmen beim Fokussieren, ausatmen beim Schlag
Diese Technik reduziert Stresshormone und bringt dich in deinen Körper zurück.
🎯 3. Statt "gut spielen" – klare Zielaufgaben setzen
Performance statt Perfektion
Ein häufiger Fehler: Du willst „gut spielen“. Aber was heißt das konkret?
Stärkere Alternative:
Setze dir 3 Match-Ziele, die du selbst beeinflussen kannst, z. B.:- „Ich will in jedem Ballwechsel aktiv mit den Beinen arbeiten.“
- „Ich spiele bei kurzen Bällen mutig longline.“
- „Ich atme nach jedem Punkt ruhig und schaue auf meinen Schläger.“
Diese Ziele halten dich konzentriert und lösungsorientiert, egal wie’s steht.
🧭 4. Routinen vor dem Punkt – dein inneres Reset-Programm
Erfolgreiche Spieler sind wie gute Schauspieler: Sie bereiten sich innerlich auf jede Szene neu vor.
Beispiel-Routine:
- Nach dem Punkt Ball aufheben → Blick vom Platz lösen
- 3 Sekunden bewusst atmen → Schultern lockern
- Schlagrichtung oder Taktik kurz visualisieren
- Position einnehmen → Startbereit!
Diese Ritualisierung gibt dir Struktur, Sicherheit und Kontrolle – besonders in engen Momenten.
🔄 5. Akzeptanz statt Kampf – die mentale Profihaltung
Der Unterschied zwischen Topspielern und Frustspielern liegt in ihrer Reaktion auf Fehler.
Statt dich über Fehler zu ärgern oder mit dir zu hadern:
- Fehler akzeptieren wie Regen beim Wandern – sie gehören dazu
- Umfokussieren: Frage dich: Was ist mein nächster sinnvoller Schritt?
- Positive Körpersprache zeigen – Rücken aufrichten, Blick nach vorn
Du wirst merken: Dein Spiel bleibt stabiler, dein Kopf klarer, und dein Gegner merkt: Du bleibst dran.
✅ Fazit:
Du brauchst keine perfekte Technik – du brauchst einen klaren Kopf.
Mit diesen 5 mentalen Strategien wirst du:- fokussierter spielen
- besser mit Druck umgehen
- Fehler schneller abhaken
- und dein wahres Spielpotenzial abrufen, wenn es zählt.
🎾 Lust, das in einem echten Match zu trainieren?
Buche dir eine Probestunde, in der wir genau diese Situationen durchspielen – inklusive Taktik, Mentalfokus und Spielpraxis.
👉 0676 505 4500/ info@bm-sports.at
© 2022